Brennsuppe mit Käs
Bild: pixabay
Zutaten:
gemischte Kräuter (Thymian, Petersilie, Kerbel, Knoblauch)
100 gr. Geräucherter Schafskäse (Feta)
100 gr Mehl
1 l Gemüsebrühe
1 Kartoffel
Salz
Pfeffer
Kümmel
Nelken
Butter
Zubereitung:
Kräuter waschen und klein hacken
Mehl in einem Topf hellbraun anrösten
mit Gemüsebrühe übergießen
mit den Gewürzen und Kräutern abschmecken
bei geringer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen
Kartoffel waschen, schälen und klein hacken
nach ca. 15 Minuten zur Brühe geben
den Fetakäse in kleine Würfel schneiden
mit Pfeffer bestreuen
Butter in einer kleinen Pfanne anbraten bis er braun wird
Brennsuppe in die Teller schöpfen
Fetakäse in den Tellern verteilen
Butter mit einem Löffel leicht über die Brennsuppe mit Käs träufeln
Tipp: Brennsuppe kann auch mit angebratenem Speck serviert werden.
Euer Allgaier Mädle®
Weinessig von Oma
Bild: pixabay
Früher wußte man schon, wie man sehr guten Weinessig selbst herstellt.
Wichtig: guten Wein und ein kleines Fass aus gutem Holz.
Zutaten:
weißer oder roter Tafelwein
Zubereitung:
1 Liter guten Wein in das Holsfass (mit ca. 5 Liter Fassungsvermögen) leeren
Holzfass an einem trockenen Ort lagern
von Zeit zu Zeit immer wieder frischen Wein dazugießen
auf der Oberfläche bildet sich nach einiger Zeit eine Haut
jetzt ist der Essig fertig und kann verwendet werden
es sollte immer wieder neuer Wein dazugegeben werden
falls es zuviel Haut wird, kann man die auch abschöpfen
Schmeckt wie von Oma.
Euer Allgaier Mädle®
Brenntar von Oma
Bild: pixabay
200 gr. Hafermusmehl
Lorbeerblätter
in einer Pfanne mit Fett anbräunen
1 Prise Salz und
1 L Wasser dazugeben und ca. 20 Minuten quellen lassen
150 gr. Emmentaler reiben und dazugeben
5 gekochte Kartoffeln mittlerer Größe reiben und in einer Pfanne anbraten
Die Kartoffeln würzen (Salz, Kümmel, Pfeffer) und auf den Brenntar von Oma geben.
Die Brenntarpfanne wird mitten auf dem Tisch plaziert und im Allgäu isst man den Brenntar direkt aus der Pfanne.
Euer Allgaier Mädle®
Brenntar
Bild: pixabay
200 gr. Hafermusmehl mit Lorbeerblätter in einer Pfanne mit Fett anbräunen.
1 Prise Salz und 1 L Wasser dazugeben und ca. 20 Minuten quellen lassen.
150 gr. Emmentaler reiben und dazugeben.
5 gekochte Kartoffeln mittlerer Größe reiben und in einer Pfanne anbraten.
Die Kartoffeln würzen (Salz, Kümmel, Pfeffer) und auf den Brenntar geben.
Die Brenntarpfanne wird mitten auf dem Tisch plaziert und im Allgäu isst man den Brenntar direkt aus der Pfanne.
Guten Appetit!
Euer Allgaier Mädle®
Sauerkraut ansetzen aus Omas Zeiten
Bild: pixabay
Vorbereitung:
Kohl (Herbstkohl, kein Frühjahrskohl) putzen und zerkleinern
2 Dolden Dill
¼ Stange Meerrettich schälen und putzen
1 TL Wacholderbeeren
1 TL Pfefferkörner
mit Kohl mischen
in Steinguttopf schichten
für 1 kg Kohl 2 l Wasser mit 10 gr. Salz kochen
mit ¼ l Brottrunk mischen (Reformhaus)
Kohl mit der Gewürzflüssigkeit übergießen damit alles bedeckt ist
mit Frischhaltefolie abdecken
10 Tage bei Zimmertemperatur ziehen lassen
danach kühl und dunkel lagern, bis der gebildete Sud klar ist
Geruchstest machen (sollte nach Sauerkraut riechen)
Jetzt kann es schon serviert werden
Je länger es gelagert wird, desto milder schmeckt es.
Haltbar:
Achtung:
Kohl muß immer mit Flüssigkeit bedeckt sein. Falls das Sauerkraut nach oben treibt, zusätzlich mit einem Teller auf dem ein schwerer Gegenstand liegt (Stein), beschweren. Schaum, der sich bildet einfach abschöpfen.
Gutes Gelingen!
Euer Allgaier Mädle®
Zwetschgen Käse Sahne
Bild: Allgaier
Zutaten für den Boden:
125 gr. Margarine
1 Ei
100 gr. Zucker
250 gr. Mehl
½ Pck. Backpulver
Zutaten für Zwetschgenmasse:
700 gr. – 1 kg Zwetschgen
½ l Johannisbeersaft
1 1/2 Pck. Vanillepuddingpulver
20 gr. Zucker
Zutaten für Käse-Sahne:
1 Pck. Gelantinepulver
1 Becher Sahne
500 gr. Magerquark
1 Pck. Zitronenabrieb
125 gr. Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1/2 Pck. Vanillepuddingpulver
Zubereitung:
alle Zutaten für den Boden vermischen und zu einem Mürbteig verarbeiten
den Teig in eine vorbereitete, hohe Springform geben (oder Tortenring)
im Backofen bei ca. 175 Grad 5 Minuten backen
Zwetschgen entsteinen und klein schneiden
aus ½ l Johannisbeersaft, Puddingpulver, Zucker und Zwetschgen Pudding kochen
den Zwetschgenpudding über die Kirschen verteilen
nochmals im Backofen bei 175 Grad ca. 40 Minuten backen
im Tortenring abkühlen lassen
1 Pck. Gelatinepulver nach Packungsanweisung einweichen.
1 Becher Sahne steif schlagen
500 gr. Magerquark mit einem Pck. Zitronenaroma in die Sahne geben und verrühren.
125 gr. Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1/2 Pck. Vanillepuddingpulver darunter rühren.
Ein paar EL Quarkmischung in die aufgelöste Gelantine einrühren
Gelantinegemisch unter die Quarkcreme rühren
Quarkmasse auf dem abgekühlten Zwetschgenkuchen verteilen und glatt streichen
Ein paar Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Am Besten kalt servieren. (Obst kann ausgetauscht werden, z. B. mit Kirschen, Beerenmischung…)
Guten Appetit!
Euer Allgaier Mädle®
Kartoffelschmarrn
Bild: pixabay
Zutaten:
500 gr. Kartoffeln (mehlig kochend)
3 EL Butter
3 Eier
40 gr. geriebene Nüsse
100 gr. Zucker
1 Prise Salz
50 gr. Rosinen (wer mag)
Öl
Puderzucker
Zubereitung:
Kartoffeln am Vortag kochen, schälen und durch die Presse drücken
Kartoffelmasse mit Butter und Nüssen vermengen
Eier trennen
Eigelb mit der Hälte des Zuckers verquirlen und unter die Masse heben
Eiweiß mit Salz zum Eischnee schlagen
Eischnee mit den Rosinen unter die Kartoffelmasse heben
Pfanne mit Öl heiß machen
den Teig wie ein dicker Pfannkuchen backen
Kartoffelschmarrn mit einer Gabel in der Pfanne klein machen
den restlichen Zucker drüber streuen und Kartoffelschmarrn goldbraun anbacken
(Kartoffelschmarrn portionsweise rausbacken und im heißen Backrohr warmhalten)
Kartoffelschmarrn auf Tellern anrichten und mit Puderzucker bestreuen
Tipp: Kartoffelschmarrn mit Preiselbeerkompott servieren
Euer Allgaier Mädle®
Himmel und Erde mit Blutwurst
Bild: pixabay
Zur Erklärung: Der Name kommt von den Zutaten die im Himmel wachsen (Äpfel) und die in der Erde wachsen (Kartoffeln).
Zutaten:
1 kg mehlige Kartoffeln
1 kg Äpfel
1 große Zwiebel
Öl
3/8 l Wasser
Salz
Zucker
500 gr. Blutwurst
Schmalz
Zubereitung:
Kartoffeln und Äpfel waschen, schälen und klein schneiden
Zwiebel schälen und klein hacken
die Zwiebel im Öl andünsten
die Kartoffeln auch kurz anbraten
mit Wasser ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen
danach die Kartoffeln salzen und die Apfelstücke darauf verteilen
Äpfel zuckern und für ca. 10 Minuten durchschmoren lassen
Himmel und Erde kurz durchstampfen
Blutwurst in dicke Scheiben schneiden
im Butterschmalz von beiden Seiten gut anbraten
Himmel und Erde (Eintopf) auf Tellern anrichten
jeweils Blutwurst drauflegen und servieren
Tipp: Himmel und Erde ist nicht Jedermanns Sache. Die älterne Generation liebt das Gericht meistens. Vielleicht mal ohne Blutwurst probieren.
Euer Allgaier Mädle®
Krautkrapfen
Mein Lieblingsessen!!
Bild: Allgaier
Teig:
500g Weizenmehl
2 Eier
1/8 ltr. lauwarmes Wasser
1 Prise Salz
zum Teig mischen und gut durchkneten
Füllung:
im Fett ca. 150 gr. durchwachsene Speckwürfel und eine halbe Zwiebel anbraten
mit Kümmel und Salz würzen
1 kg Sauerkraut daruntermischen und andünsten
Zubereitung:
Teig dünn ausrollen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen
Teig mit der Füllung aufrollen und anschließend in ca. 5 cm dicke Krapfen schneiden
Die Krapfen in ein mit heißem Schmalz versehene Pfanne setzen und bei mittlerer Hitze anbraten. Den Deckel auf die Pfanne geben und alles gut durchziehen lassen.
Im Allgäu ist man dazu Apfelmus.
Wer es allerdings deftig mag, kann einen grünen Salat dazu reichen.
Diese Menge ergibt ca. 2 volle Pfannen und reicht für 6 Personen.
Guten Appetit!
Euer Allgaier Mädle®
Weinessig von Oma
Bild: pixabay
Früher wußte man schon, wie man sehr guten Weinessig selbst herstellt.
Wichtig: guten Wein und ein kleines Fass aus gutem Holz.
Zutaten:
weißer oder roter Tafelwein
Zubereitung:
1 Liter guten Wein in das Holsfass (mit ca. 5 Liter Fassungsvermögen) leeren
Holzfass an einem trockenen Ort lagern
von Zeit zu Zeit immer wieder frischen Wein dazugießen
auf der Oberfläche bildet sich nach einiger Zeit eine Haut
jetzt ist der Essig fertig und kann verwendet werden
es sollte immer wieder neuer Wein dazugegeben werden
falls es zuviel Haut wird, kann man die auch abschöpfen
Schmeckt wie von Oma.
Euer Allgaier Mädle®
Krautkrapfen
Mein Lieblingsessen!!
Bild: Allgaier
Teig:
500g Weizenmehl
2 Eier
1/8 ltr. lauwarmes Wasser
1 Prise Salz
zum Teig mischen und gut durchkneten
Füllung:
im Fett ca. 150 gr. durchwachsene Speckwürfel und eine halbe Zwiebel anbraten
mit Kümmel und Salz würzen
1 kg Sauerkraut daruntermischen und andünsten
Zubereitung:
Teig dünn ausrollen und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen
Teig mit der Füllung aufrollen und anschließend in ca. 5 cm dicke Krapfen schneiden
Die Krapfen in ein mit heißem Schmalz versehene Pfanne setzen und bei mittlerer Hitze anbraten. Den Deckel auf die Pfanne geben und alles gut durchziehen lassen.
Im Allgäu ist man dazu Apfelmus.
Wer es allerdings deftig mag, kann einen grünen Salat dazu reichen.
Diese Menge ergibt ca. 2 volle Pfannen und reicht für 6 Personen.
Guten Appetit!
Euer Allgaier Mädle®
Brenntar
Bild: pixabay
200 gr. Hafermusmehl mit Lorbeerblätter in einer Pfanne mit Fett anbräunen.
1 Prise Salz und 1 L Wasser dazugeben und ca. 20 Minuten quellen lassen.
150 gr. Emmentaler reiben und dazugeben.
5 gekochte Kartoffeln mittlerer Größe reiben und in einer Pfanne anbraten.
Die Kartoffeln würzen (Salz, Kümmel, Pfeffer) und auf den Brenntar geben.
Die Brenntarpfanne wird mitten auf dem Tisch plaziert und im Allgäu isst man den Brenntar direkt aus der Pfanne.
Guten Appetit!
Euer Allgaier Mädle®
Mädle aus dem West-Allgäu